top of page

Projekte und
ergänzende Angebote

Projekte vervollständigen zusammen mit unseren ergänzenden Angeboten unser Jugendhilfespektrum. Beides hat die wichtige Funktion unsere Arbeit zu verbessern, veränderte Bedarfe aufzugreifen und uns unseren Zielen näherzubringen.

​

Wichtige strategische Ziele sind die Weiterentwicklung von Jugendhilfe und Schule und der kommunalen Jugendhilfe. Deshalb sind mit diesen Angeboten besonders viele Projekte verknüpft.

Lichtenstein

Sozialraumorientierte Jugendhilfe in Lichtenstein

Das sozialraumorientierte Modellprojekt Lichtenstein orientiert sich an einem Dreiklang aufeinander aufbauender fachlicher Ziele: Einheit der Jugendhilfe, Erziehungspartnerschaft im Dreieck Jugendhilfe, Schule und Eltern sowie gutes Zusammenleben in der Gemeinde. Das Familienbüro ist ein Kernstück des Projekts, in dem drei Partner über Zuständigkeits- und Organisationsgrenzen hinweg zusammenwirken: Gemeinde, Jugendamt, pro juventa. Das Familienbüro arbeitet räumlich und konzeptionell barrierefrei und macht es Familien und Kindern leicht, anzudocken und Hilfe anzunehmen. Ein Kranz präventiver Projekte rund um das Familenbüro wie Kochkurse für Kinder, Wanderwochenenden Eltern-Kind, die „Schrauberwerkstatt“ oder das „Elterncafé“ sollen über die Beratung hinaus angstfreie und vergnügliche Lernchancen bieten. Das Modellprojekt ist Teil der Kommunalen Jugendhilfe Lichtenstein.

Pool-Lösung  „Schulbegleitung“ an der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen

Schulbegleitung ist bis jetzt als Erziehungshilfe organisiert. Ein Rechtsanspruch wird eingelöst, in dem ein Kind während festgelegter Unterrichtsstunden begleitet wird. Die Aufmerksamkeit wird auf den Lernstoff gelenkt, kleine Hilfestellungen erleichtern die Konzentration, geben Strukturhilfe in  unübersichtlichen Situationen und reduzieren das Konfliktniveau. Allerdings ist die Fixierung auf ein Kind und einen bestimmten Zeitkorridor nicht immer angemessen, der Blick sollte sich weiten auf die Interaktionen in der Klasse. Als gut organisiertes Team ist es möglich, Zeit auch klassenübergreifend genau dort zu verwenden, wo  Kinder Hilfe benötigen, um sich selbst wieder steuern zu können. Das zu organisieren, ist das Anliegen des Modellprojekts Schulbegleitung. Dieses Modellprojekt ist Teil der Kommunalen Jugendhilfe Pfullingen.

Schulbegleitung
Systemsprenger

Individuelle Hilfen im Landkreis Reutlingen (Systemsprenger*innen) 

ist der Name unseres vom Kommunalverband für Jugend und Soziales geförderten Projekts. Manchmal genügen die Möglichkeiten eines Trägers nicht, um Jugendliche zu halten. Hilfen brechen ab und hinterlassen traumatisierte Jugendliche und ausgebrannte Mitarbeiter*innen. Wir wollen über den Tellerrand der eigenen Einrichtung hinausschauen und den Blick öffnen für die Ressourcen anderer Anbieter im Landkreis. Vielleicht kann man Zusammenarbeit unter den Anbietern, mit dem Jugendamt, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Polizei und der Staatsanwaltschaft so organisieren, dass Hilfen kreativer und facettenreicher werden, Übergänge gelingen und Abschiede nicht als Scheitern gewertet werden.     

Das Projekt ist im Wiesprojekt verortet, dort wird seit Sommer 2016 eine niederschwellige Form der Arbeit mit grenzgängigen Jugendlichen erprobt und weiterentwickelt.

BIG und WIR

BIG

BIG ist ein Projekt von und für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren.  Ziel ist die Selbstfürsorge durch Bewegung, gesunde Ernährung, Begegnung, Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung. Kurse, Beratung, Sprachcafé, Offener Treff, Feste und Feiern bieten Frauen die Möglichkeit, im geschützten Rahmen besser mit sich und mit anderen im Kontakt zu kommen. Anstoß und Erkenntnisquelle für das Projekt  war die Erfahrung  aus der Elternarbeit der Tagesgruppe WiesEl: Wer besser für sich selbst sorgen kann, kann auch besser für andere sorgen. Insofern ist BIG auch eine Investition in die Zukunft unserer Kinder und in eine bessere Welt. BIG ist Teil des Wiesprojekts.

STÄRKE und Elternbildung

Wir sind Anbieter verschiedener Kurse im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE im Landkreis Reutlingen. Wir stärken benachteiligten Eltern, in das Zukunftsprojekt „Familie“ neue Ideen, Schwung und Tatkraft zu bringen.    

STEP und Familienrat nach Dreikurs sind anerkannte Elterntrainingsprogramme. Eltern lernen, ihr Kind besser zu verstehen, zuzuhören, im Gespräch zu bleiben, Wahlmöglichkeiten zu eröffnen, konsequent zu sein statt zu strafen. Das Lernen in der Gruppe macht Spaß und Familie wird zu einem guten Erlebnis unter Freunden, wenn die Rollen geklärt sind.

STÄRKE und Elternbildung

Achtung Gewaltfrei!

Achtung Gewaltfrei! setzt sich für demokratische Konfliktlösungen ohne Gewalt ein. Dazu wurden von unseren zertifizierten Antigewalt-Trainer_innen verschiedene Formate entwickelt. Das Lernen findet in Gruppen statt, die Gruppendynamik wird genutzt. Meist sind die Gruppen nach Jungen und Mädchen, Männern und Frauen getrennt. Neben den Antigewalt-Trainingsprogrammen für Erwachsene mit hohem Gewaltpotential sind wir auch präventiv aktiv. Das Coolnesstraining oder Antigewalt-Seminare lassen sich als präventives Format besonders gut an Schulen umsetzen. Im Rahmen von STÄRKE, einem vom Land geförderten Programm, bieten wir Wander- und Aktionswochenenden in den Blockhütten von Willi Wolf auf der Schwäbischen Alb an. Mütter mit Kindern oder Väter und Söhne lernen in einer besonderen Umgebung auf spielerische Weise, sich besser zu verstehen und aufeinander zuzugehen.

Afroamerikanisches Kind
Achtung Gewaltfrei!
Mutter und Kind

VHT – Video-Home-Training®

Das Video- Home- Training® (VHT) ist eine Methode, die der Diagnose, Beratung und Behandlung von Erziehungs- und Kommunikationsproblemen im familiären Kontext dient. Ursprünglich für die Beratung von Familien entwickelt, wurden die Anwendungsfelder im Laufe der Jahre erweitert: VHT wird auch im Coaching von Lehr-, Fach-, und Führungskräften eingesetzt.
Die Methode geht davon aus, dass Probleme in der Zusammenarbeit ihre Ursache in mangelnder bzw. nicht erfolgreich geführter Kommunikation/ Interaktion haben, und mit dem Aufbau gelungener Kommunikation positiv beeinflusst werden.

​

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

​

Alle Menschen haben Ressourcen, die es zu entdecken und entwickeln gilt. VHT stärkt die Erziehungs-, Kommunikations-, und Interaktionskompetenz. Konkret bedeutet dies, dass bei allen Eltern Elemente der Basiskommunikation vorhanden sind, die mit den Bildern entdeckt und ausgebaut werden können. Eltern entdecken ihre Fähigkeiten, ein angenehmes Familienleben zu gestalten. Kinder und Jugendliche entwickeln mehr Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit.

​

Video-Home-Training®
BOM

Berufsorientierungs-
maßnahmen (BOM)

Partner bei unseren beiden BOM-Projekten in Pfullingen ist pro labore, eine Beschäftigungsgesellschaft, die wie pro juventa aus dem Kinderheim im Hohbuch hervorgegangen ist. Der Schülerladen PULS und BOM an der Wilhelm-Hauff-Realschule werden von der Stadt Pfullingen und der Arbeitsagentur gefördert.

​

BOM an der Wilhelm-Hauff-Realschule

​

In Zusammenarbeit mit Lehrer*innen (BORS) und der Berufsberatung werden die Weichen für jene Jugendlichen gestellt, die von zuhause wenig Anregung und Orientierung für die Wahl der passenden Bildungs- und Ausbildungswege bekommen. Einzeln oder in Gruppen werden Interessen und Kompetenzen herausgearbeitet und mit dem Anforderungsprofil der Berufe abgeglichen, Drucksituationen entschärft, Entscheidungshilfen erarbeitet, Bewerbungsgespräche vorbereitet, Betriebe besichtigt und Praktika vermittelt. Mit gezieltem Mitteleinsatz können in einer kritischen Phase Weichen fürs Leben gestellt werden.

Der Schülerladen PULS

Der Schülerladen PULS ist ein Praxisfeld für Schüler*innen der Uhlandschule SBBZ, der Schloss-Schule und der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen. PULS ist viel mehr als eine ausgelagerte Schule.

​

PULS ist Produktion: im Werkunterricht werden Schallplatten-Uhren, Insektenhotels oder Vogelhäuschen hergestellt. Die Minikuchenbäckerei backt Apfel-, Käse-, Marmor- und Obstkuchen.

​

PULS ist Verkauf: Selbstproduziertes, gespendete Kleidung und Schuhe für Kinder und Jugendliche, Spiele, Spielzeug, Fair Trade Produkte, Bücher.

Schülerladen PULS

Spieletreff an der Lok

Der Spieletreff an der Lok hat seinen Namen von der alten Rangierlok, die auf dem Freigelände neben dem „Alten Bahnhof“ platziert ist. Dort treffen sich Kinder ab 8 Jahren, um zu spielen, sich zu bewegen und etwas zusammen zu unternehmen. Im Winter geht’s in die Sporthalle. Neben dem Jugendreferat sind noch eine Kollegin aus dem Floh-Team und ein FSJ vom VfL Pfullingen mit im Team. Stadt, Jugendamt und der VfL Pfullingen arbeiten zusammen.

Spieletreff an der Lok

Sport verbindet Eningen

„Sport verbindet Eningen“ für Flüchtlinge und Jugendliche aus Eningen freitags von 14 bis 16 Uhr ist ein Integrationsprojekt des Jugendreferats zusammen mit dem AK Asyl und den Sportvereinen SKV und TSV. Eine BuFDi-Stelle wird mit einem jungen Flüchtling besetzt. Damit gelingt der Brückenschlag leichter. Der erste Bufdi hat bereits einen Ausbildungsplatz bei der AOK Reutlingen und nimmt Kurs auf ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland.

Sport Eningen

Jungentreff im Jugendhäusle

8-12jährige Jungs treffen sich seit Februar 2018 donnerstags um 14:30 Uhr im Jugendhäusle der Auferstehungskirche. Sie sollen die Vorzüge der offenen Jugendarbeit kennen und schätzen lernen: Gruppe als Lernort, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Vielfalt und Respekt, Individualität, kein Leistungsdruck, Vielfalt im Handeln, Entspannen und Genießen. Geleitet wird der Treff vom Koordinator des Wiesprojekts, der mit diesem Angebot für den Jugendtreff im Wiesprojekt werben will. Beteiligt sind auch das esjw Reutlingen mit einer Kollegin und dem Jugendhäusle an der Auferstehungskirche sowie die Schulsozialarbeiterin der Römerschanzschule, die dort für das Projekt wirbt.  Finanziert wird das Angebot über den neu eingerichteten Projekttopf der Stadt Reutlingen.

Jugendhäusle
bottom of page